23. November 2013

2013_kameradschaftsabend

Beim diesjährigen Kameradschaftsabend wurden folgende Kameraden befördert bzw. geehrt:

– Christian von Stramberg (1.v.l.) Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
– Christian Krämer (3.v.l.) Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
– Stefan Polzer (4.v.r.) Beförderung zum Oberlöschmeister
– Ralf Welpe (2.v.l.) Beförderung zum Hauptbrandmeister
– Peter Bork (1.v.r.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Heiko Emsermann (4.v.l.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Michael Kürschner (nicht auf dem Bild) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Marco Umlauf (3.v.r.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst und Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande des Landes Rheinland-Pfalz
– Karl-Heinz Becker (nicht auf dem Bild) Verabschiedung nach 47 Dienstjahren, den Wappenteller der Stadt Bingen für seinen aktiven Dienst
– Heinz Welpe (2.v.r.) Verabschiedung nach 45 Dienstjahren, Goldenes Feuerwehrehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst, Wappenteller der Stadt Bingen sowie dass Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Mainz Bingen in „Silber“

10. Januar 2013

2013_tlfdlkoberheimbach

Feuerwehr Bingen unterstützt die Feuerwehren der VG Rhein-Nahe bei einem Großbrand in Oberdiebach

Am Donnerstag, den 10.01.2013 wurde die Feuerwehr Bingen um 20:25 Uhr zu einem Großbrand nach Oberdiebach alarmiert. Dort brannte eine Scheune in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte beim Eintreffen der ersten Kräfte bereits auf das angrenzende Wohnhaus übergegriffen.

Seitens der Feuerwehr Bingen rückten zunächst der Einsatzleitwagen, die Drehleiter und das Großtanklöschfahrzeug aus. Im Laufe des Einsatzes folgten noch ein Löschfahrzeug und unser Mehrzweckfahrzeug mit Schaummittelreserven.

Vor Ort bekamen wir den Brandabschnitt „Scheune“ übertragen. Gemeinsam mit Kräften aus der VG Rhein-Nahe setzten wir dort einen Wasserwerfer, ein Wenderohr der Drehleiter und mehrere Rohre im Innen- und Außenangriff ein. Um eine bessere Löschwirkung zu erzielen, kam dabei ein spezielles Schaum-/Wassergemisch zum Einsatz.

Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bingen wurde zur Führungsunterstützung der Einsatzleitung der VG Rhein-Nahe unterstellt.

04. Mai 2013

2013_bingenspielmannszugsigmaringen

Feuerwehr feiert den Florianstag mit Gästen vom Rhein

Bingens Wehr nimmt am Gottesdienst mit der Partnerwehr von Bingen am Rhein teil

Sigmaringen Pfarrer Karl-Heinz Berger lässt es sich nie nehmen den Gottesdienst selbst zu feiern, wenn die Feuerwehr Sigmaringen den Florianstag traditionell in der Stadtkirche St. Johann begeht. Am vergangenen Samstag füllte sich die Kirche mit Feuerwehrangehörigen aus nah und fern. Mit dabei auch die Feuerwehr aus Bingen, die an diesem Wochenende Besuch von der Partnerwehr von Bingen am Rhein hatte und der Einladung des Sigmaringer Kommandanten Thomas Westhauser am Gottesdienst teilzunehmen, gerne nachkam.

Bingen vertieft Partnerschaft mit Bingen

„Unsere Partnerschaft war die letzten Jahre etwas eingeschlafen, aber letztes Jahr haben wir die Feuerwehr in Bingen am Rhein besucht und nun kamen 27 Kameraden zum Gegenbesuch zu uns“, sagt Bingens Abteilungskommandant Michael Arndt. Am Samstagmittag wanderten die beiden Wehren im Bittelschießer Täle bis zu den Sieben-Kirschbäumen, besuchten das Feuerwehrhaus in Sigmaringen und nach dem Gottesdienst am Abend gab es in Bingen ein gemeinsames Abendessen. „Sie haben gesagt, dass sie so eine Floriansfeier gar nicht kennen und dass es ihnen gefallen hat“, sagt Kommandant Thomas Westhauser, nachdem die Gäste von Bingen am Rhein die Rückreise antraten.

Zeichnen Sie das Kreuz vor dem Ausrücken

Pfarrer Berger stellte seine Predigt unter das Motto: „Wissen, zu wem man gehört…“ „Sie tragen eine Uniform, das heißt sie haben sich eine Form gegeben, an der einer den anderen erkennen kann und weiß, zu wem man gehört“, sagt Pfarrer Berger, der auch deutlich machte, dass die Feuerwehrmänner auch die Nachfolge des heiligen Florians antreten, der für seine Mitmenschen einstand.

Pfarrer Berger ermutigte die Feuerwehrmänner vor jedem Ausrücken ein Kreuz über sich zu zeichnen und an der Liebe Gottes zu den Menschen festzuhalten und an der Liebe des heiligen Florians, der immer konkret und zupackend war, um zu heilen und zu retten. „Haben sie einfach Dank für ihren Dienst und wissen sie immer, zu wem sie gehören“, sagt Pfarrer Berger und gedachte abschließend aller verstorbenen Kameraden sowie dem ehemaligen Kommandanten Rolf Pfänder.

Zum anschließenden Stehempfang im Feuerwehrhaus kamen auch die Sänger der Männerschola, die unter der Leitung des Bezirkskantors Klaus Krämer den Gottesdienst mitgestalteten. Auch die Kommandanten Dieter Müller aus Pfullendorf und Karl-Heinz Dumbeck aus Bad Saulgau nahmen an dem Fest teil, das der Spielmannszug der Feuerwehr musikalisch umrahmte.

von Ute Korn-Amann
Zeitungsartikel

02. Juli 2013

2013_heinz

Binger Feuerwehr-Urgestein geht in Rente

Mit Ablauf des 30. Juni 2013 hat Feuerwehrmann Heinz Welpe, stellvertretender Zugführer des 1. Zuges und Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr Bingen-Stadt auf eigenen Wunsch seinen aktiven Feuerwehrdienst beendet.

Sogar am letzten Tag seines Ehrenamtes unterstützte er seine langjährigen Kameraden auf selbstverständlicher Weise im Einsatz.

Am Ende seines letzten Übungsdienstags folgten alle seiner Einladung und verabschiedeten Heinz bei gemütlichen Beisammensein aus dem gemeinsamen aktiven Dienst. Unzählige Einsätze und auch viele schöne gemeinsame Erlebnisse in der Gemeinschaft lassen auf eine aufregende, spannende und interessante Zeit zurückblicken.

Wehrführer Jürgen Schätzl lies die Stationen seiner 45. jährigen Tätigkeit als Feuerwehrmann in Bingen-Stadt Revue passieren. Mit einem Erinnerungsgeschenk von seinen Kameraden dankte er Heinz Welpe für sein Engagement. Die offizielle Verabschiedung findet am „Kameradschaftsabend“ der Binger Feuerwehren im Herbst statt!