
Archiv des Autors: markus
12. April 2008
in Gedenken
test
Anmeldeformular
23. November 2013

Beim diesjährigen Kameradschaftsabend wurden folgende Kameraden befördert bzw. geehrt:
– Christian von Stramberg (1.v.l.) Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
– Christian Krämer (3.v.l.) Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
– Stefan Polzer (4.v.r.) Beförderung zum Oberlöschmeister
– Ralf Welpe (2.v.l.) Beförderung zum Hauptbrandmeister
– Peter Bork (1.v.r.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Heiko Emsermann (4.v.l.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Michael Kürschner (nicht auf dem Bild) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst
– Marco Umlauf (3.v.r.) Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst und Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande des Landes Rheinland-Pfalz
– Karl-Heinz Becker (nicht auf dem Bild) Verabschiedung nach 47 Dienstjahren, den Wappenteller der Stadt Bingen für seinen aktiven Dienst
– Heinz Welpe (2.v.r.) Verabschiedung nach 45 Dienstjahren, Goldenes Feuerwehrehrenzeichen für 45 Jahre aktiven Dienst, Wappenteller der Stadt Bingen sowie dass Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Mainz Bingen in „Silber“
Termine
Achtung: Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, weil Ihr Browser keine IFrames unterstützt.
31.Mai 2007
Erfolgreicher Abschluß der Grundausbildung
An sechs Samstagen absolvierten 15 Feuerwehrfrauen und -männer aus allen
Binger Feuerwehreinheiten den zweiten Teil der Grundausbildung. Zu Beginn
der insgesamt zweijährigen Ausbildung stand bereits ein 70-stündiger
Lehrgang auf Kreisebene. Der zweite Teil fand nun wehrintern statt. Neben
theoretischem Unterricht mussten die Teilnehmer auch zahlreiche
Einsatzübungen absolvieren. Einer der Höhepunkte des Lehrgangs war die
Begehung eines Altenheims. Hierbei konnten die Aufgaben des vorbeugenden
Brandschutzes und der Alarm- und Einsatzplanung praxisnah vermittelt
werden. Die Leistungsprüfung zum Ende des Lehrgangs wurde von allen
Teilnehmern erfolgreich abgelegt. Der Lehrgangsleiter und Wehrleiter der
Binger Feuerwehr, Marco Umlauf, gratulierte den Teilnehmern und freute sich
über den guten Ausbildungstand der jungen Feuerwehrangehörigen. Als
Ausbilder fungierten erfahrene Einsatzkräfte der Binger Feuerwehren die
neben dem normalen Feuerwehrdienst zusätzlich 114 Ausbildungsstunden im
Rahmen des Lehrgangs geleistet haben.
Die Stadt Bingen am Rhein ist stolz auf ihre Feuerwehrmitglieder, die
bereit sind, sich in ihrer Freizeit zum Wohle der Bürger ihrer Stadt
weiterzubilden bzw. das Erlernte an ihre Kameraden weiter zu geben.
via 31.Mai 2007.
11.Juli 2007
Urkundenübergabe auf der Burg Klopp
Bürgermeister Thomas Feser überreichte den ehrenamtlichen Führungskräften, die nach dem altersbedingten Ausscheiden ihrer Vorgänger in die neuen Positionen gewählt worden waren, ihre Urkunden auf Burg Klopp. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrangehörigen für die Bereitschaft, dieses Ehrenamt zum Wohle der Bürger auszuüben. Der Übergabe der Ernennungsurkunden wohnte der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehren Bingen, Marco Umlauf, bei. Er bedankte sich ebenfalls bei seinen Feuerwehrkameraden für ihr Engagement und betonte, dass er sich auf die künftige gemeinsame Zusammenarbeit freue.
via 11.Juli 2007.
01.Oktober 2007
Schwerer Verkehrsunfall war eine Alarmübung
Der Anblick ließ Schlimmes befürchten. Im Gewerbegebiet Sponsheim stießen zwei PKW zusammen. Ein Fahrzeug überschlug sich mehrmals und blieb auf dem Dach liegen. Der zweite PKW kippte durch den Aufprall auf die Seite. Drei Insassen wurden bei dem Unfall eingeklemmt. Zum Glück war dies nur die Ausgangslage für eine Alarmübung der Freiwilligen Feuerwehren aus den Stadtteilen Sponsheim, Büdesheim und der Innenstadt am Freitagabend.
Insgesamt 43 Einsatzkräfte eilten zur Unglücksstelle und wurden dort bereits von zwei Rettungswagen samt Helfern des Rettungsdienstes erwartet. Nach der Erstversorgung der eingeklemmten Personen begann die aufwendige Befreiung der „Unfallopfer“ aus den nicht alltäglichen Lagen der PKW. Dabei musste das schwere Gerät teilweise über weite Strecken zu den verunfallten Fahrzeugen getragen werden. Die beengten Verhältnisse vor Ort ließen es nicht zu, dass alle Einsatzfahrzeuge zur Unfallstelle vordringen konnten. „Eine Lage die uns jederzeit auch auf der Autobahn erwarten kann“, resümierte der Binger Wehrleiter Marco Umlauf diese Situation, der im übrigen mit den gezeigten Leistungen und dem daraus resultierenden hohen Ausbildungsstand der Einsatzkräfte sehr zufrieden wahr.
Zum Einsatz kamen zwei Rettungssätze sowie umfangreiches Unterbau- und Abstützmaterial, das zur Stabilisierung der Fahrzeuge benötigt wurde.
Bewährt hat sich bei dieser Übung erneut das im Frühjahr 2007 in Dienst gestellte Hilfeleistungs-Löschfahrzeug der Einheit Büdesheim.
Diese Übung bildete den Auftakt für eine wehrinterne Fortbildung im Bereich der Technischen Hilfeleistung. Am 06.10.2007 werden 18 Binger Feuerwehrangehörige ein ganztägiges Seminar absolvieren und hierbei die neuesten Techniken und Standards zur patientengerechten Rettung nach Verkehrsunfällen erlernen.
via 01.Oktober 2007.