02. September 2008

Binger Feuerwehr auch außerhalb der Stadtgrenzen im Einsatz

Das erste Winzerfestwochenende verlief aus Sicht der Binger Feuerwehr ohne nennenswerte Vorfälle. Über Arbeitsmangel konnten sich die Feuerwehrangehörigen aber dennoch nicht beklagen.

Im Rahmen der Großveranstaltung Winzerfest leistet die Feuerwehr Jahr für Jahr zahlreiche Sicherheitsdienste. So werden Brandwachen bei den Feuerwerken gestellt, Sicherungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei im Rahmen des Binger Stadtlaufs durchgeführt und Bereitschaftsdienste eingerichtet.

Wie wichtig eine Einsatzplanung im Vorfeld solcher Großveranstaltungen ist, hat das letzte Wochenende gezeigt. Die Wehrleute hatten gerade Ihre Brandsicherheitswache anlässlich des Feuerwerks auf der Burg Klopp begonnen, als kurz vor Beginn eine erneute Alarmierung in der Feuerwehreinsatzzentrale einging.

Bereits nach einer Minute rückten Bereitschaftskräfte der Binger Feuerwehr im Rahmen der Nachbarschaftshilfe mit der Drehleiter und einem Einsatzleitwagen nach Waldalgesheim aus. Dort drohte eine männliche Person von einem Dach zu springen. Durch den Einsatz eines Sprungkissens der Binger Wehr konnte die Person nach einem Sturz aus rund 8 Metern Höhe in das Sprungpolster vor größeren Schäden und Verletzungen geschützt werden.

Gegen ein Uhr in der Nacht erfolgte bereits die nächste Alarmierung. Im Raum Gensingen wurde ein Großbrand gemeldet und die Binger Einsatzkräfte vorsorglich zur Unterstützung alarmiert. Zum Glück stellte sich der Brand recht schnell als kleineres Feuer heraus, so dass die Einsatzkräfte aus Bingen nicht mehr ausrücken mussten.

Die Feuerwehr der Stadt Bingen verfügt nach Auskunft des Wehrleiters Marco Umlauf über eine gute Personalausstattung, so dass gerade die Sicherheitsdienste mit wechselnden Kräften aus mehreren Stadtteilen durchgeführt werden und so auch alle Feuerwehrfrauen und Männer die schönen Seiten des Winzerfestes genießen können, auch wenn die nächtliche Ruhe durch gelegentliche Alarme etwas kürzer ist.

via 02. September 2008.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.